Ende April wurde in München das Landesnetzwerk "Bayerische Bürgerenergie" gegründet. Über 30 Energiegenossenschaften haben sich daran beteiligt. Es gibt rund 240 bayerische Bürgerenergiegenossenschaften und Stadtwerke, die sich in öffentlicher Hand befinden.
Die Bürger wollen "etwas für die nachhaltige Energieversorgung in ihrer Region tun, die Energiewende mitgestalten" - der Gesetzgeber aber auf Bundes- und Landesebene organisiert Rahmenbedingungen, die neue Bürgerenergieanlagen unmöglich machen.
Rund ein Viertel des bayerischen Stromverbrauchs kommt aus Anlagen, die Bürgern gehören!